Die CD "In die Berg bin i gern" beinhaltet eine Zusammenstellung der schönsten Volkslieder aus den Alpen. Chor, Solisten und Volksmusikgruppe der Wiltener Sängerknaben unter der Leitung von Prof. Mag. Johannes Stecher
Chor, Solisten und Männerchor der Wiltener Sängerknaben Orgel und Leitung Johannes Stecher Erschienen 2015 Die schönsten alpenländischen und europäischen Weihnachtslieder
Die erste CD eines Knabenchores mit ausschliesslich Werken des zeitgenössischen estnischen Komponisten Arvo Pärt, der 2015 seinen 80. Geburtstag feiert. Die CD enthält u.a. einige Ersteinspielungen. Von der Süddeutschen Zeitung für den Schallplattenpreis 2015 nominiert. Chor und Solisten der Wiltener Sängerknaben...
Doppel-CD mit allen sechs Kantaten von J. S. Bachs Weihnachtsoratorium - von der Süddeutschen Zeitung für den "Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2014" nominiert
C. Orffs Meisterwerk in der Fassung für Chor, Solisten, zwei Klaviere und Schlagwerk (Live-Mitschnitt Telfs 2007 - erschienen bei Gramola)
Höhepunkte geistlicher Vokalmusik über die Jahrhunderte - von der Gregorianik bis zu A. Lloyd Webber (erschienen bei Gramola)
Eine Auswahl der schönsten Stücke aus den Programmen der bisherigen Hofkirchenkonzerte
Traditionelle Advent- und Weihnachtslieder aus Tirol und dem Alpenraum.
Wiltener Sängerknaben und Filarmonica Banatul Timosoara unter Leitung von Johannes Stecher (Live-Mitschnitt)
Traditionelle alpenländische Volkslieder mit den Wiltener Sängerknaben und den Wetterstoa Musikanten unter der Leitung von Johannes Stecher
Wiltener Sängerknaben und Concentus Wilthinensis unter der Leitung von Johannes Stecher (Live-Mitschnitt)
Wiltener Sängerknaben und Concentus Wilthinensis unter der Leitung von Johannes Stecher
Die Wiltener Sängerknaben aus Innsbruck zählen zu den traditionsreichsten und ältesten Knabenchören Europas und zu den besten ihrer Art weltweit. Ihre Geschichte reicht zurück bis ins 13. Jahrhundert. Heute besteht der Chor aus etwa 160 Knaben und jungen Männerstimmen. Die künstlerische Leitung liegt seit 1991 in den Händen von Johannes Stecher.